Navigation
Malteser Schatzinseln

Ambulantes betreutes Wohnen

Allgemeine Infos

Das Hauptziel im Betreuten Wohnen liegt in der Verselbstständigung und Übernahme von Eigenverantwortung von jungen Volljährigen, was diese bislang im stationären Setting nicht im nötigen Umfang erlernen konnten. Dazu sollte auch die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls und einer damit einhergehenden autonomen Persönlichkeit im Vordergrund stehen.

Nebst der Persönlichkeitsentwicklung sollte auch die Alltagskompetenz der jungen Volljährigen gefördert werden. Hierbei geht es um eine langfristige Lebens- und berufliche Perspektive, um das Erlernen des Umgangs mit finanziellen Mitteln und das Einfinden in das deutsche Bürokratiesystem. Letzteres ist insbesondere in unserem Falle, in dem es sich um junge Ausländer handelt, von Relevanz.

Wie auch im allgemeinen stationären Setting werden Hilfen in Form eines Betreuten Wohnens von einem Hilfeplan strukturiert. Somit ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Institutionen und Betreuern von großer Relevanz.  Ein Betreutes Wohnen sollte nicht auf eine kurzfristige Intervention, sondern vielmehr auf Langfristigkeit ausgerichtet sein.

Zielgruppe

Eine Wohneinrichtung im Sinne des Betreuten Wohnens richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren, die aus familiären Gründen nicht von ihrer Familie unterstützt werden können – in unserem Fall unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, deren Eltern sich nicht in unmittelbarer Nähe aufhalten – und bei denen eine Fremdunterbringung somit unausweichlich ist.

Diese haben meist bereits die letzten Jahre in einer stationären Fremdunterbringung gelebt und sollen nun als Zwischenschritt zwischen der stationären Wohngruppe und dem vollkommen autonomen Wohnen an Letzteres peu-à-peu herangeführt werden. Hierbei sollten die jungen Volljährigen die ambulante Hilfe zum selbstbestimmten Leben annehmen und motiviert mitarbeiten wollen.