Navigation
Malteser Schatzinseln

Clearinghaus Zornheim

Die konkreten Aufgaben sind:

1. Erstversorgung

  • Inobhutnahme
  • Einweisung und Kostenübernahme durch das Jugendamt, ggf. nachträglich, wenn Aufnahme über die Polizei oder den BGS erfolgen sollte
  • Ernährung unter Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten des Klienten (Religion, Vegetarismus, gesundheitliche Einschränkungen etc.) 
  • Versorgung mit Bekleidung/ Erstausstattung

2. Einleitung einer Vormundschaft

3. Clearing

Unter Einbezug der bereits vom Jugendamt mitgeteilten Informationen über den Jugendlichen führt das pädagogische Personal ein Erstgespräch zur Klärung folgender Aspekte: Identität, Familienverhältnisse in und außerhalb Deutschlands, Flucht und Gesundheitszustand (auch psychischer) des unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings. Im Falle einer unmittelbar bestehenden gesundheitlichen Gefahr und/oder einer Selbst- bzw. Fremdgefährdung auf Grund der psychischen Belastung, werden die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. 

4. Entscheidung über anknüpfende Hilfeleistungen

Erfahrungswerte anderer Clearingstellen haben ergeben, dass die konkreten Aufgaben darin bestehen, den zukünftigen Aufenthalt und die Perspektiven des in Deutschland eingereisten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings zu ermitteln. In Zusammenarbeit mit den Jugendämtern, den Ausländerbehörden und anderen zuständigen Institutionen ist zu entscheiden, ob der unbegleitete minderjährige Flüchtling...

  • in eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung (nach SGB VIII § 27 und 34) eingewiesen wird,
  • zu erziehungsberechtigten Bezugspersonen innerhalb Deutschlands weiterreisen kann;
  • zu erziehungsberechtigten Bezugspersonen außerhalb Deutschlands weiterreisen kann;
  • zu erziehungsberechtigten Bezugspersonen/Jugendhilfeeinrichtungen in sein Heimatland zurückgeschickt werden kann;
  • eine Empfehlung an das Jugendamt zur Aufnahme in eine Pflegefamilie ( nach KJHG § 33 ) ergeht
  • bei fehlendem Hilfebedarf in eine Gemeinschaftsunterkunft untergebracht wird

 

Unterbringung und Ausstattung:

  • 5 Einzelzimmer mit jeweils einem Waschbecken, Flachbildschirmfernseher, WLAN
  • Toiletten zur gemeinsamen Nutzung, Duschen
  • 1 Büro- bzw. Betreuerzimmer
  • 1 Waschraum
  • 2 Gemeinschaftsräume, der zur Einnahme von Frühstück und Abendbrot sowie zur Freizeitgestaltung dienen soll (Fernseher, Gesellschaftsspiele, Tischkicker, Playstation)
  • 1  großer Unterrichtsraum
  • 2 Büros
  • 1 großer Aufenthaltsraum/ Essensraum mit einem großen  Flachbildschirmfernseher
  • 1 Kursraum mit 6 PCs- 1 Küche zur Zubereitung des Mittagessens
  • 2 Sanitäranlagen
  • Internetzugang in allen Räumen über WLAN
  • 1 große Terrasse mit Tischtennisplatte, Tischkicker und Gesellschaftsspielen